AKTUELL
KGS Download
THEMENKATALOG
SUCHEN
ARCHIV
KONTAKT
Aus der aktuellen Ausgabe
-
Artikel
-
Lesen & Hören
ANZEIGE
ALLGEMEINES
Sitemap
Kontakt
Impressum
Datenschutz
© 2020 kgsberlin.de
aktuelle Seite:
ARCHIV
Jahr:
2020
|
2019
|
2018
|
2017
|
2016
|
2015
|
2014
|
2013
|
2012
|
2011
|
2010
|
2009
|
2008
|
2007
|
2006
|
2005
|
2004
|
2003
|
2002
|
2001
|
Artikel der Ausgabe März/April 2010
Was macht uns krank?
Eine Antwort aus Sicht des spirituellen Lehrers
OM C. Parkin
„Wenn es dem Menschen gelingt, mit seinem Innersten, der Seele in Verbindung zu bleiben, so ist das die beste Voraussetzung für seine Gesundheit.“ OM C. Parkin
[ mehr lesen ... ]
Botschaften der Seele
Wie man krankmachende Prozesse spirituell und zeitgemäß auflösen kann
von
Hans Kämmerer
Traditionell gesehen beruht ein wesentliches Potenzial des Heilens in der Fähigkeit, Botschaften wahrzunehmen. Diese können in Form von sichtbaren Symptomen, aber auch als Träume und Visionen vorkommen. Ein Schamane zum Beispiel fungiert so als Vermittler
[ mehr lesen ... ]
Wie bin ich gemeint?
Eigenes Wohlbefinden, Kraft und Gesundheit lassen sich über „heilsame“ Beziehungen verwirklichen
von
Dr. phil. Jochen Meyer
Wir können uns heilen in unseren Beziehungen, wenn wir uns unsere wahre Größe erlauben und andere nicht länger dazu benutzen, uns großartig zu finden, zu bestätigen oder zu lieben.
[ mehr lesen ... ]
Die Seele sucht nach Sinn
Wie einem durch Krankheit auch Hilfe angedeihen kann
von
Sakino Sternberg
Zunächst möchte ich klarstellen, dass meine Ausführungen keinen Anspruch erheben auf Alleingültigkeit, sondern dass sie das Ergebnis meiner eigenen Erfahrungen sind, sowie Beobachtungen, die ich machen durfte bei anderen, bei Klienten, Freunden und Famili
[ mehr lesen ... ]
Vom Sinn und dem erfüllten „Ja“ zum Leben
ein Beitrag zum Thema "Was macht uns krank?"
von
Lutz Wilde
Können Krankheiten einen Sinn haben?
Die Antwort kann nur individuell getroffen werden, denn jede(r) hat die freie Wahl sich für ein "Ja" oder für ein "Nein" zu entscheiden. Und doch ist es ganz wesentlich, wie Sie diese Frage für sich beantworten: Die An
[ mehr lesen ... ]
Das ‚Zuviel’ im Leben
Barbara Ahrens
über einen Weg, sich seinen eingefahrenen Gewohnheiten zu stellen.
Mit Spaß, Freude und ohne jegliche Interpretationen von anderen unseren eigenen, ganz individuellen Weg der Heilung finden...
[ mehr lesen ... ]
Verantwortung, Entschuldigung, Vergebung
ein Beitrag von
David Brown
David Brown aus Südafrika wird in Berlin seine Arbeit mit den sieben magischen Heilenergien Kryons persönlich vorstellen. Er gibt eine kurze Einführung.
Es gibt viele magische Energien. Alle haben einen bestimmten Platz und eine bestimmte Funktion, jedoc
[ mehr lesen ... ]
Yoga ein moderner Entwicklungsweg
von
Friedel Marksteiner
„Ganz wird der Mensch nicht, indem er etwas erwirbt, sondern indem er sich von all seinen Projektionen, Vorurteilen und Begierden freimacht.“
[ mehr lesen ... ]
Krankheit als Weg
Haidrun Schäfer
befragt
Andreas Krüger
zu den Ursachen von Krankheit
Haidrun Schäfer: Was macht uns krank?
Andreas Krüger: Als demokratischer Heiler muss ich natürlich antworten: Ich weiß es nicht! Wenn ich sagen würde, warum ein Patient krank wird, wäre es für mich therapeutisch-verbale Gewalt. Als demokratischer Therape
[ mehr lesen ... ]
Samuel Hahnemann und die Entdeckung der Homöopathie
Haidrun Schäfer
befragt
Mareen Muckenheim
Mareen Muckenheim bildet an der Chiron-Schule in Berlin angehende HomöopathInnen aus und kommt hier auf die Geburtsstunde der Homöopathie und auf den innovativen Geist Hahnemanns zu sprechen.
[ mehr lesen ... ]
"Grüne Smoothies" Die Gaumenschmeichler
Ein Beitrag zur Bucherscheinung vom
Hans Nietsch Verlag
Der Frühling lockt unter anderem. die guten gesundheitlichen Vorsätze ans Licht und in diesem Jahr gibt es einen genüsslichen Weg, diese Vorsätze auch in die Tat umzusetzen, den wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Die Rohkost-Spezialistin Victor
[ mehr lesen ... ]
Heilpflanzentipp: Die Weinrebe
von
Natascha von Ganski
Die Kultivierung der Weinrebe (vitis vinifera) ist eng, ja fast untrennbar mit der Kulturentwicklung des Menschen verbunden. Die ältesten Spuren des Weinanbaus sind im Kaukasus zu finden und reichen bis 5000 v. Chr. zurück. Rauschende, und wohl nicht mind
[ mehr lesen ... ]
ANZEIGE
REDAKTIONSTIPP:
Weiße Magie
INSERIEREN
Warenkorb
AGBs
Hilfe
Berlin, der 19.05.2022